Zu einem Rückblick auf das Jahr und zur besinnlichen Einstimmung auf Weihnachten hatte Bürgermeister Walter Nirschl am Montagabend seinen Bischofsmaiser Gemeinderat und zahlreich Ehrengäste ins Rathaus geladen. Anschließend fand der gesellige Teil im nahegelegenen Landgasthof „Hirmonshof“ statt.
Nach Musik von Hermann Hupf am Akkordeon und Maria Weinfurtner an der Harfe begrüßte Nirschl die Gäste. Es sei ihm eine besondere Freude, die Abschlusssitzung nach zweijähriger Corona-Zwangspause wieder im gewohnten Rahmen abhalten zu können. Auch wenn Krieg und wirtschaftliche Unsicherheit den Menschen und auch jeder Kommune zu schaffen machen, sei es wichtig, sich an Weihnachten auf das Wesentliche zu konzentrieren. Als Ehrengast trug das Bischofsmaiser Christkindl, verkörpert durch Aurelia Grohmann, ein Gedicht vor und lud so zur Besinnung ein.
Nirschl bedankte sich anschließend bei seinem Gemeinderat für die parteiübergreifende hervorragende Zusammenarbeit, bei den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Gemeindeverwaltung und des Bauhofs für die reibungslosen Abläufe, bei seiner Frau für ihr Verständnis für lange Arbeitstage, seinen Stellvertretern Helmut Plenk und Stefan Kern für die tatkräftige Unterstützung, bei den Senioren-, Jugend- und Kulturbeauftragten für ihr Engagement und bei vielen anderen Akteuren und Stellen, die zum Gelingen der Abläufe in der Kommune beitragen.
In seinem Jahresrückblick ging der Bürgermeister auf einige wichtige Entwicklungen des vergangenen Jahres ein. Der Neubau des Kindergartens sei ein großes Projekt, dass auch hin und wieder Probleme mache. „Dennoch sollte uns für unsere Kinder kein Geld zu schade sein“, so Nirschl.
Die Sicherung der Nahversorgung liege ihm seit Beginn seiner Amtszeit besonders am Herzen. Umso mehr freue sich Nirschl darauf, wenn Anfang 2023 die Verbriefung von Grundstückskäufen den Grundstein für die Errichtung eines EDEKA-Vollsortimenters legen. Die Erschließung zur Erweiterung des Gewerbegebiets, die Eröffnung der Außenstelle der Bezirks-Sozialverwaltung und die Übergabe eines RÖFE-Förderbescheids durch den stellvertretenden Ministerpräsidenten und bayerischen Wirtschaftsminister Hubert Aiwanger für den Bau von E-Bike-Trails und einer Fußgängerbrücke seien weitere zukunftsweisende Meilensteine im Jahr 2022 gewesen.
Die Sprecher der vier Gemeinderatsfraktionen, Michael Raith für die CSU, Josef Pledl für die SPD, Peter Ebner für die Unabhängige Wählergruppe und Aloisia Pledl für die ÖDP sowie Katharina Zellner als Seniorenbeauftragte, Franz Hollmayr als Kulturbeauftragter und Johann Trum als Jugendbeauftragter blickten ebenfalls kurz auf das vergangene Jahr zurück und schlossen sich dem Dank von Bürgermeister Walter Nirschl an.
Nach gemeinsam gesungenen Weihnachtsliedern ging es in den Saal des Landgasthofs „Hirmonshof“, wo bei gutem Essen und Getränken der Abend gemütlich ausklang.