Kürzlich fand die jährliche Mitgliederversammlung des Schullandheimwerkes Niederbayern-Oberpfalz e. V. im Schullandheim Habischried statt. Der amtierende Vorsitzende und Erste Bürgermeister der Gemeinde Bischofsmais, Herr Walter Nirschl, begrüßte die Teilnehmer des 347 Mitglieder starken gemeinnützigen Vereines, der neben dem Schullandheim in Habischried noch zwei weitere außerschulische Bildungsstandorte in Gleißenberg-Ried und Riedenburg betreibt.

Das Foto zeigt den Bürgermeister von Bischofsmais und Vereinsvorsitzenden Walter Nirschl (4. v. l.), die Hausleitung des Schullandheimes Habischried Frau Christiane Schlecht (7. v. l.)) sowie den Landesvorsitzenden des Bayerischen Schullandheimwerkes Hubert Götz (5. v. r.) zusammen mit den Vereinsmitgliedern und Geschäftsführer Siegfried Lösch (rechts). Foto: Siegfried Lösch
In seinem Tätigkeitsbericht erläuterte Nirschl den Anwesenden die Arbeit der Vorstandschaft und der Geschäftsstelle im abgelaufenen Vereinsjahr. Für die Kinder und Jugendlichen seien die Schullandheime eine große Bereicherung, um das miteinander im Klassenverbund und im Zusammenleben im Allgemeinen zu fördern. Das gemeinsame Motto der Vorstandschaft und der Geschäftsführung „Finanzen konsolidieren, Sparmaßnahmen ausschöpfen, Mitarbeitende fördern und Belegungen akquirieren“ zeige Wirkung.
Nirschl sah den Verein auf einem sehr guten Weg. So konnten beispielsweise auch neue Bildungsangebote für die drei Schullandheime ausgearbeitet und den Schulen angeboten werden. Nach Vorlage der Jahresrechnung 2024 und Bericht der Rechnungsprüfer wurde diese einstimmig durch die Versammlung genehmigt.
Der Schatzmeister des Vereins, Herr Konrad Nagl, Kreiskämmerer des Landkreises Cham a. D., stellte den Haushaltsplan 2025 vor. Auch dieser wurde durch die Anwesenden einstimmig beschlossen.
In seinen abschließenden Worten dankte der Vorsitzende Nirschl allen Beschäftigten des Vereins für Ihren erfolgreichen Einsatz und den Mitgliedern für ihre tatkräftige Unterstützung und Mitarbeit im Verein.